Der Begriff Mediation leitet sich aus dem lateinischen "Vermittlung" ab. Die Konfliktparteien entscheiden sich hierbei freiwillig für eine strukturierte Lösung eines Konfliktes. Die
Mediatorin/ der Mediator unterstützt das Erreichen einer gemeinsamen Vereinbarung, die den Bedürfnissen und Interessen beider Konfliktparteien entspricht.
Anwendungsbereiche
- Trennung - Scheidung - Familie
- Generationskonflikt
- Erbrecht - Hofübergabe
- Miet- und Pachtverhältnisse
- Nachbarschaft
- Wirtschaft - Unternehmen
- Arbeitsplatz - MitarbeiterInnen
- Schule - Eltern - LehrerInnen SchülerInnen
- Interkulturelle Mediation
Ablauf einer Mediation
- Erstgespräch
- Sammlung der Konfliktthemen
- Darstellung der persönlichen Sichtweisen
- Berücksichtigung der Bedürfnisse und Interessen
- Entwicklung zufriedenstellender Lösungen
- Verbindliche schriftliche Vereinbarung
Ihre Vorteile
- Zeit- und Kostenersparnis gegenüber Anwalt und Gericht
- Individuelle und dauerhafte Lösungen
- Verschwiegenheit und Vertraulichkeit
- Außergerichtlich aber bindend
- Flexible Termingestaltung
- Kooperation statt Konfrontation
- Verbesserung der Gesprächsbasis
- Mehr Lebensqualität
Co- Mediation
- In der Co-Mediation arbeiten zwei MediatorInnen mit juristischer und psychosozialer Grundausbildung zusammen.
- Co- Mediationen werden im familiären Bereich gemäß § 39c FLAG vom BMSG finanziell gefördert.